Website of Tobias Westmeier

Brauner Feuerfalter Sooty Copper
Lycaena tityrus (Poda, 1761)

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Oberseite eines Weibchens. (Korbach, HES, 04. 09. 2003)

Aussehen: Männchen oberseits dunkelbraun mit kleinen, dunklen Flecken. Weibchen oberseits ähnlich dem Kleinen Feuerfalter (Lycaena phlaeas), Vorderflügel orange mit zahlreichen dunklen Flecken, Hinterflügel braun mit oranger Submarginalzeichnung. Beide Geschlechter unterseits schwefelgelb mit schwarzen Punkten und orangen Submarginalflecken, bei den Weibchen Unterseite der Vorderflügel orange eingefärbt.
Flügelspannweite: 3,0–4,0 cm.
Flugzeit: 2 Generationen von Ende April bis Juni und Juli bis September; in warmen Gegenden auch mehrere Generationen von April bis Oktober.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Verschieden. Feuchte oder trockene, blütenreiche Orte.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.

Synonyme Synonyms

Beschreibung

Der Braune Feuerfalter wird in Anlehnung an die schwefelgelbe Grundfarbe der Unterseite im Volksmund auch Schwefel­vögelchen genannt. Er kann in ganz Deutschland an blütenreichen Orten angetroffen werden, wobei man ihn auf Feuchtwiesen ebenso antrifft wie auf trockenwarmen Magerrasen oder Kulturland. Die Falter treten aber selten in größerer Anzahl auf, sondern man sieht sie im allgemeinen nur vereinzelt. Die Raupen fressen an verschiedenen Ampferarten.

Von den anderen Feuerfaltern ist der Braune Feuerfalter im allgemeinen leicht zu unterscheiden. Die Männchen sind auf Grund der dunkelbraunen Oberseite mit den dunklen Punkten und einer bloß angedeuteten orangen Sub­marginal­zeichnung praktisch kaum zu verwechseln. Nur die Weibchen sehen auf den ersten Blick anderen Feuerfaltern ähnlich, jedoch lassen sie sich insbesondere durch die Zeichnung auf der Unterseite sicher identifizieren.

In den Alpen oberhalb von etwa 1200 m fliegt die alpine Unterart Lycaena tityrus subsp. subalpinus, bei der die Fleckenzeichnung und die orangen Submarginalflecken bei beiden Geschlechtern stark reduziert sind oder sogar ganz fehlen können; darüber hinaus ist die Unterseite in der Grundfarbe eher grau als schwefelgelb und deutlich kontrastärmer gezeichnet als bei der Nominat-Unterart.

Photos

Lycaena tityrus subsp. tityrus

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Die Männchen sind oberseits im wesentlichen braun mit zahlreichen dunklen Flecken. (Hofgeismar, HES, 28. 05. 2019)
Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Die Weibchen zeigen auf der Oberseite eine ausgedehnte Orangefärbung und sehen auf den ersten Blick dem Kleinen Feuerfalter (Lycaena phlaeas) ähnlich. (Korbach, HES, 04. 09. 2003)
Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Hier ist die charakteristische schwefelgelbe Unterseite des Männchens mit den schwarzen Punkten zu sehen. (Blankenheim, NRW, 30. 05. 2004)
Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Die Vorderflügel-Unterseite der Weibchen weist einen orangen Farbton auf. (Nettersheim, NRW, 14. 09. 2003)
Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Weibchen (links) und Männchen bei der Paarung. (Bad Münstereifel, NRW, 01. 06. 2019)
Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Die Weibchen des Braunen Feuerfalters (links) sehen dem Kleinen Feuerfalter (rechts) sehr ähnlich, jedoch ist der Außenrand der Vorderflügel orange anstatt braun. (Korbach, HES, 04. 09. 2003)

Lycaena tityrus subsp. subalpinus (Speyer, 1851)

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Bei der alpinen Unterart subalpinus (hier ein Männchen) ist die Zeichnung auf der Oberseite stark reduziert. (Mittenwald, BAY, 19. 06. 2011)
Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Die Unterseite der Unterart subalpinus (hier ein Männchen) ist grau gefärbt mit stark reduzierter Zeichnung. (Mittenwald, BAY, 19. 06. 2011)

Nachweise Records

Allenthalben; meist nur vereinzelt. Auswahl:


Referenzen