Schlehenzipfelfalter Blue-spot Hairstreak
Satyrium spini

Aussehen: Unterseits braun, weiße Postdiskallinie auf Vorder- und Hinterflügeln kräftig und nur schwach unterbrochen. Orangefarbene Submarginalbinde auf den Hinterflügeln nur wenig ausgedehnt, im Analwinkel ein großer, metallischer, blauer Fleck.
Flügelspannweite: 2,8–3,4 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Juni bis Juli.
Verbreitung: In der Mitte und im Süden Deutschlands.
Lebensraum: Trockenheißes, oft felsiges Buschland.
Überwinterung: Ei.
Rote Liste: 3.
Synonyme Synonyms
- Strymonidia spini
- Fixsenia spini
- Nordmannia spini
Beschreibung
Der Schlehenzipfelfalter, neuerdings auch oft Kreuzdorn-Zipfelfalter genannt, zeigt die für viele Zipfelfalter typische Zeichnung mit brauner Unterseite, weißer Postdiskallinie und dem charakteristischen Zipfelchen an den Hinterflügeln. Im Analwinkel unterhalb des Zipfels befindet sich zusätzlich ein großer, blauer Fleck, der ein gutes Unterscheidungsmerkmal gegenüber ähnlichen Arten darstellt. Die Falter sitzen stets mit geschlossenen Flügeln, so daß man die braune Flügeloberseite niemals zu Gesicht bekommt.
Den Schlehenzipfelfalter findet man in der Mitte und im Süden Deutschlands auf trockenwarmem Buschland, wo die Falter gern auf exponierten Zweigen oder Blättern in der Sonne sitzen. Nur hin und wieder besuchen sie auch Blüten. Trotz ihres Namens fressen die Raupen nicht an Schlehe, sondern an Kreuzdorn (Rhamnus sp.).
Notes
The Blue-spot Hairstreak has the typical appearance of many species of Hairstreak, including a brown underside with white, postdiscal line and the characteristic short tail at the end of the hind wing. In addition, there is a large, blue patch at the tornus of the hind wing underside which can be used to distinguish the Blue-spot Hairstreak from similar species. When at rest, the butterflies always have their wings closed, and the brown upperside of the wings is never visible.
The Blue-spot Hairstreak can be found in scattered populations across central and southern Germany, with a strong preference for dry and warm shrubland. The butterflies are perched on exposed branches or leaves most of the time and only occasionally visit flowers to feed. The caterpillars feed on different species of Buckthorn (Rhamnus sp.).
Photos



Nachweise Records
- Cochem, RLP (regelmäßig)
- Traisen, RLP (regelmäßig)
Referenzen References
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums
- Verbreitungskarte auf iNaturalist