Birkenzipfelfalter Brown Hairstreak
Thecla betulae

Aussehen: Unverwechselbar. Oberseits braun, Weibchen mit orangerotem, nierenförmigem Fleck auf den Vorderflügeln. Unterseits orange mit weißen Linien und oranger Binde.
Flügelspannweite: 3,2–3,7 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Ende Juli bis September.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Laubwald oder Buschland mit Schlehenbeständen; besonders blütenreiche, besonnte Laubwaldränder mit hohem Schlehengebüsch.
Überwinterung: Ei.
Rote Liste: –.
Beschreibung
Der Birkenzipfelfalter ist unsere größte Zipfelfalterart und durch die orange gezeichnete Unterseite unverwechselbar. Auf der Oberseite sind die Falter braun, wobei die Weibchen auf den Vorderflügeln einen nierenförmigen, orangen Fleck aufweisen, der der Art im Volksmund den Namen Nierenfleck eingebracht hat.
Man findet den Birkenzipfelfalter in ganz Deutschland in vorwiegend ländlichen Gebieten entlang von Waldrändern oder auf Buschland mit reichem Vorkommen von Schlehen (Prunus spinosa), von denen sich die Raupen ausschließlich ernähren. Die Falter halten sich die meiste Zeit im Gebüsch auf, wo sie sich gelegentlich mit geöffneten Flügeln sonnen. Hin und wieder besuchen sie auch Blüten, an denen sie gewöhnlich minutenlang verweilen und dann leicht zu beobachten sind, zumal sie sich nur schwer aufscheuchen lassen. Die Falter sind so „zutraulich“, daß sie sich mit etwas Geschick sogar auf den Finger nehmen lassen.
Die Weibchen legen ihre Eier an die Zweige oder in die Astgabeln von Schlehen, wo diese den Winter überdauern. Erst im folgenden Frühjahr schlüpfen daraus die Raupen und beginnen an den frisch ausgetriebenen Schlehenblättern zu fressen. Die Falter erscheinen dann erst wieder im Spätsommer.
Notes
The Brown Hairstreak is the largest species of Hairstreak in Germany. Thanks to its characteristic underside it cannot be confused with any other species. The upperside of the male is uniformly brown, while the female has an additional orange patch on the fore wing.
The Brown Hairstreak can be found in scattered populations throughout Germany. It is most common in rural areas where it occurs on shrubland and along the edges of forests with populations of Blackthorn (Prunus spinosa), the sole food plant of the caterpillars. The butterflies are usually perched on shrubs where they are occasionally seen sunbathing with their wings open. They occasionally visit flowers where they can spend a considerable amount of time, making them easy to observe and photograph, in particular as they are not as timid as most other butterflies.
The females lay their eggs on the branches of Blackthorn shrubs, in particular around the crotches, where the eggs remain throughout autumn and winter. The caterpillars then hatch in springtime and start feeding on the fresh Blackthorn leaves. The adult butterflies emerge in a single generation in late summer.
Photos

Nachweise Records
Auswahl:
- Nettersheim, NRW (Juli/August 1999, 19. 07. 2003, 03. 08. 2003, 17. 08. 2003)
- Niederzissen, RLP (02. 09. 1999)
- Niederehe, RLP (01. 09. 2002)
- Cochem, RLP (09. 08. 2003)
Referenzen References
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums
- Verbreitungskarte auf iNaturalist