Tobias Westmeier’s Website

Admiral Red Admiral
Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758)

Admiral
Oberseite. (Dwingelderveld, Niederlande, 22. 08. 2004)

Aussehen: Unverwechselbar. Oberseits dunkelbraun bis schwarz, auf den Vorderflügeln orange Binde und weiße Flecken in den Flügelspitzen, auf den Hinterflügeln orange Submarginalbinde. Unterseits bunt marmoriert. Die Weibchen weisen in der orangen Binde auf der Oberseite der Vorderflügel oftmals einen kleinen, weißen Punkt auf, der jedoch auch fehlen kann.
Flügelspannweite: 5,0–6,0 cm.
Flugzeit: Ganzjährig in 3–4 sich überschneidenden Generationen. Hauptsächlich von März bis November, seltener und nur bei milder Witterung auch von Dezember bis Februar.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Verschieden. Tritt als Wanderfalter in nahezu allen Gebieten auf.
Überwinterung: Falter, Ei, Raupe oder Puppe.
Rote Liste: –.

Synonyme Synonyms

Beschreibung

Der Admiral ist einer der schönsten und häufigsten Schmetterlinge Deutschlands. Außerdem ist er ein klassischer Wanderfalter, der in jedem Jahr von Mitteleuropa bis nach Skandinavien und auf die Britischen Inseln fliegt, wobei er im Norden den Winter im allgemeinen nicht überstehen kann. In Deutschland ist der Admiral hingegen bodenständig und überwintert entweder als voll entwickelter Falter oder in einem früheren Entwicklungsstadium (Ei, Raupe oder Puppe).

Im Herbst kann man den Admiral gelegentlich bei der Rückwanderung in den Süden beobachten. Diese wandernden Falter erkennt man daran, daß sie ohne Aufenthalt und in wenigen Metern Höhe über dem Boden zielstrebig nach Süden fliegen und sich dabei weder durch starken Gegenwind noch durch Hindernisse wie Berge oder Bäume, die einfach überflogen werden, aufhalten lassen. Zwar wandern Admirale einzeln, doch kann der „Rückflugbetrieb“ so groß sein, daß in der Minute mehrere Falter über den Beobachter hinwegfliegen. Einen solch regen Betrieb konnte ich zum Beispiel Anfang Oktober 2001 verfolgen, als Admirale trotz stürmischen Südwindes im Minutentakt über den Kreuzberg in Bonn hinweg nach Süden flogen.

Die Admirale, die in Deutschland den Winter überdauern, kann man oft schon im März an sonnigen Tagen umherfliegen sehen, wobei sie gern Blüten von frühblühenden Bäumen und Sträuchern besuchen. Oftmals verlassen Admirale auch an milden Wintertagen ihr Überwinterungsquartier. So habe ich selbst schon im Dezember und Januar bei milder Witterung Admirale umherfliegen sehen. Der Admiral dürfte auch der einzige Tagfalter sein, der selbst bei bedecktem Himmel fliegt, wenn sich andere Falter in der Vegetation verbergen. Im Spätsommer haben sich die Falter in Mitteleuropa stark ausgebreitet und vermehrt und sind dann überall sehr häufig anzutreffen. Besonders zahlreich findet man den Admiral dann auch in Gärten, wo er mit Vorliebe an herabgefallenem Obst saugt.

Die Raupen des Admirals fressen an der Großen Brennessel (Urtica dioica) und an verschiedenen Glaskrautarten (Parietaria sp.), wobei die Raupen im Gegensatz zu anderen Edelfaltern von Anfang an Einzelgänger sind. Zum Schutz bauen sie sich aus einem zusammengesponnenen Brennesselblatt eine auffällige Behausung.

Notes

The Red Admiral is one of Germany’s most handsome and most abundant butterflies. It is also known for migrating to northern Europe and the British Isles each year during the summer, although it normally cannot survive the cold winter up north. In Germany the Red Admiral can be encountered all year round and hibernates either as a fully developed butterfly or in one of the earlier development stages (egg, caterpillar or pupa).

In autumn, one can occasionally see Red Admirals migrating back to the south. These migratory butterflies are easily recognised by the fact that they fly purposefully in a southerly direction without ever stopping and at a height of a few meters above the ground. They are not deterred by either strong headwinds or obstacles such as hills or trees which are simply overflown. Although Red Admirals migrate individually, the migration can be so intense that several butterflies fly over the observer in every minute. I was able to observe such a busy activity at the beginning of October 2001 when Red Admirals were flying south over the Kreuzberg in Bonn despite a strong southerly wind.

The Red Admirals that survive the winter in Germany can often be seen flying around on warm, sunny days as early as March, where they like to visit the flowers of early-blooming trees and shrubs. Red Admirals often leave their hibernation hideouts even on mild winter days. In fact, I have seen Red Admirals flying around in mild weather in December and January. The Red Admiral is also probably the only butterfly that flies even when the sky is overcast and when other butterflies are hiding in the vegetation. By late summer, Red Admiral populations have expanded across Central Europe, and the species is often very common. The butterflies are particularly numerous in gardens, where they like to feed on windfalls.

The caterpillars of the Red Admiral feed on the Stinging Nettle (Urtica dioica) and various Glasswort species (Parietaria sp.). In contrast to other butterflies, the caterpillars are solitary from the start. For protection they construct a conspicuous dwelling from a nettle leaf spun together by silk.

Photos

Admiral
Durch die charakteristische Zeichnung auf der Oberseite ist der Admiral unverwechselbar. (Siebengebirge, NRW, 06. 11. 2005)
Admiral
Die Weibchen besitzen in der roten Binde auf der Oberseite der Vorderflügel oft einen kleinen, weißen Punkt (Pfeil), der allerdings bisweilen fehlen kann. (Korbach, HES, 13. 07. 2022)
Admiral
Die Unterseite, hier eines Weibchens, ist ähnlich wie beim Distelfalter bunt marmoriert. (Korbach, HES, 13. 07. 2022)
Admiral
Eine weitere Ansicht der marmorierten Unterseite. (Korbach, HES, 03. 09. 2003)
Admiral
Admirale ruhen oft an besonnten, exponierten Stellen. Sie sind jedoch sehr schreckhaft und fliegen schon bei der geringsten Beunruhigung auf und davon. (Nettersheim, NRW, 12. 07. 2003)
Admiral
Die Raupen bauen such Tüten aus Brennesselblättern, in denen sie sich verbergen. (Herzhausen, HES, 19. 06. 2024)

Nachweise Records

Allenthalben häufig. Auswahl bemerkenswerter Funde:


Referenzen