Dukatenfalter Scarce Copper
Lycaena virgaureae

Aussehen: Männchen oberseits leuchtend orange. Weibchen blasser orange mit vielen dunklen Flecken.
Flügelspannweite: 2,7–3,2 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Juli bis September.
Verbreitung: In ganz Deutschland außer dem Nordwesten.
Lebensraum: Blumenreiche Orte entlang von Waldrändern oder Lichtungen;
überwiegend in bergigen Gegenden.
Überwinterung: Ei oder Raupe.
Rote Liste: V.
Synonyme Synonyms
- Heodes virgaureae
Beschreibung
Der Dukatenfalter gehört zur Unterfamilie der Feuerfalter (Lycaeninae). Wie bei den meisten Feuerfaltern ist die Oberseite der Männchen kräftig orange gefärbt. Die Weibchen sind deutlich blasser und mit zahlreichen dunkelbraunen Flecken übersät. Vom ähnlichen Großen Feuerfalter (Lycaena dispar) läßt sich der Dukatenfalter durch die geringere Größe und den fehlenden schwarzen Diskoidalfleck auf der Oberseite der Vorderflügel sicher unterscheiden. Außerdem bewohnt der Große Feuerfalter vollkommen andere Lebensräume als der Dukatenfalter.
Der Dukatenfalter ist sehr lokal und lückenhaft über fast ganz Deutschland verbreitet und bewohnt blütenreiche Orte entlang von Waldrändern oder auf Waldlichtungen. Er bevorzugt dabei bergige Gegenden und ist daher besonders in den Mittelgebirgen verbreitet, wo er in den abgeschiedeneren Regionen von Harz, Rothaargebirge und Thürniger Wald durchaus noch häufiger angetroffen wird. Die Raupen fressen an verschiedenen Ampferarten.
Notes
The Scarce Copper is superficially similar to other species of Copper, most notably the Large Copper (Lycaena dispar) from which it can be readily distinguished by its smaller size, completely different underside, lack of black spots on the upperside of the wings and different habitat preferences. The Scare Copper occurs throughout Germany in local, isolated populations and is usually found on clearings and along the edges of forests. It has a preference for rural, mountainous areas and is still relatively common in several mountain ranges of central Germany, including Harz, Rothaar Mountains and Thuringian Forest. The caterpillars feed on different species of Rumex.
Photos


Nachweise Records
- Frankenau, HES (regelmäßig)
- Korbach, HES (regelmäßig)
Referenzen References
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums
- Verbreitungskarte auf iNaturalist